top of page
C25A0149.jpg

Aus Liebe zu Gaaden​

Unser Programm

Verkehr und Sicherheit

  • Sicherer Schulweg und Verkehrsberuhigung: Die Sicherheit unserer Kinder hat oberste Priorität. Dazu gehören ein sicherer Schulweg, Verkehrsberuhigung an kritischen Punkten in Gaaden, der Ausbau der Radwege sowie die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs.
     

  • Unterstützung der Schülerlotsen: Wir setzen uns für eine stärkere Unterstützung der Schülerlotsen ein und werden weitere Maßnahmen zur Sicherung der Schulwege umsetzen.
     

  • Verkehrsberuhigung: Besonders in den Bereichen Hauptstraße, Berggasse, Bachgasse sowie Heiligenkreuzer Straße und Siegenfelder Straße ist die Umsetzung unserer lang geforderten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung dringend erforderlich.
     

  • Ausbau der Radwege: Die Erweiterung des Radwegnetzes ist ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen für eine sichere und nachhaltige Mobilität.
     

  • Kiss-&-Go-Zone bei der Volksschule: Einrichtung einer sicheren und praktischen Kiss-&-Go-Zone vor der Volksschule, um einen reibungslosen und gefahrlosen Bring- und Abholverkehr für die Kinder zu gewährleisten.

Mach-mit - Gemeinsam für unsere Gemeinde

Eine aktuelle Studie des Gemeindebundes zeigt: Mehr als 50 % der Bevölkerung können sich vorstellen, projektbezogen in ihrer Gemeinde aktiv mitzuwirken. Diese Bereitschaft werden wir gezielt fördern, indem wir zugängliche und unkomplizierte Beteiligungsmöglichkeiten schaffen. Das sind beispielsweise Workshops, Bürgerforen oder digitale Plattformen, die Engagement erleichtern.

Gerade Bürgerinitiativen und Beteiligungsprozesse haben oft das Potenzial, Projekte ins Rollen zu bringen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Leider erleben wir in Gaaden immer wieder, dass Entscheidungen aufgrund der absoluten Mehrheit der Bürgermeister-Partei über die Köpfe der Bürger hinweg getroffen werden. Dies hinterlässt den Eindruck, dass vor allem bestimmte Interessen im Fokus stehen – ein Eindruck, der Unzufriedenheit schürt.

​

Wir setzen uns für ein echtes Miteinander ein!

Eine lebendige, nachhaltige und zukunftsorientierte Gemeinde kann nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Gemeinderat und Bürgermeister entstehen. Lassen Sie uns gemeinsam Gaaden gestalten – für alle, nicht nur für wenige.

C25A9858.jpg
bachpromenade.jpeg

Hochwasserschutz

  • Durch die Starkregenereignisse und den folgenden Überschwemmungen im Jahr 2024 ist der Klimawandel nun auch in Gaaden spürbar geworden. Diese Ereignisse haben deutlich gemacht, dass die bestehenden Schutzmaßnahmen in unserem Dorf nicht ausreichen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.​​
     

  • Es ist dringend erforderlich, sofort die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen die Optimierung der Entwässerungssysteme, der Ausbau natürlicher Überflutungsflächen und der Bau moderner Hochwasserschutzanlagen. Diese Schritte sind essenziell, um die Sicherheit der Bevölkerung zu sichern und zukünftige Schäden zu verhindern.

Wohnbau

Tatsächlich leistbarer Wohnraum: Wir werden jungen Gaadner*innen bezahlbare Wohnmöglichkeiten schaffen und zugleich Angebote für ein altersgerechtes Leben mit Unterstützung, wie etwa Betreutes Wohnen, fördern.

​

Mehrgenerationenhaus: Die Errichtung eines Mehrgenerationenhauses ist eine mögliche Option. Dieses Wohnkonzept basiert auf dem Prinzip, dass sich jüngere und ältere Menschen im Alltag gegenseitig unterstützen und eine starke Gemeinschaft entsteht. Es handelt sich um ein modernes Wohnmodell, das immer beliebter wird und zeitgemäßen Wohnbau repräsentiert.

​

Einbindung der Bürger*innen: Unser Ziel ist es, die Bevölkerung aktiv in diesen Prozess einzubinden. Wir werden den Bedarf bürgernah erheben und die Wünsche der Bürger*innen so weit wie möglich berücksichtigen.

​

Förderung eines Ärzte- und Therapiezentrums: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung bei der Einrichtung eines Gesundheitszentrums, das Ärzt*innen und Therapeut*innen zusammenbringt.

 

a8e98b41-a72e-4664-b1a7-72e2f0c91c49.webp

Gemeindebudget & Organisation

Sanierung des Gemeindebudgets: Eine solide finanzielle Grundlage ist essenziell. Wir setzen uns für eine umfassende Sanierung des Gemeindebudgets ein, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

 

Unabhängige Prüfung der Geschäftsgebarung: Zur Sicherstellung von Transparenz und Effizienz soll eine unabhängige Prüfstelle die Finanzgebarung der Gemeinde überprüfen.

​

Erstellung eines transparenten Finanzplans: Wir legen Wert auf die Erstellung eines klaren, nachvollziehbaren Finanzplans, der allen Bürger*innen Einsicht in die Mittelverwendung ermöglicht.

 

Optimierung der Gemeindezeitung: Ziel ist eine Modernisierung und Verbesserung der Gemeindezeitung, um die Bürger*innen umfassender und zeitgemäß zu informieren.

 

Unparteiliche Gemeindenachrichten: Die Nachrichten der Gemeinde sollen entpolitisiert und neutral gestaltet werden, um eine objektive und sachliche Informationsquelle zu gewährleisten.

Geld einsameln

Jugend

​

Begegnungszone für die Jugend: Wir werden einen Raum schaffen, in dem sich unsere Jugend treffen, feiern oder einfach entspannt Zeit miteinander verbringen kann.

​

Förderung von Jugendveranstaltungen: Die Unterstützung und Organisation von Veranstaltungen für junge Menschen liegt uns am Herzen, um ihnen abwechslungsreiche und attraktive Freizeitmöglichkeiten zu bieten.

Senior*innen

Die Bedürfnisse der Senior*innen sind vielfältig und ändern sich im Laufe der Zeit. Es ist wichtig, diese Bedürfnisse zu erkennen und durch entsprechende Angebote, Programme und Unterstützung ein gutes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen.

​

Bewegungsangebote: Sanfte Fitnesskurse: Gymnastik, Sessel-Yoga speziell für Senioren, um die Beweglichkeit zu erhalten.

​

Wandergruppen: Gemeinsames Nordic Walking, Spaziergänge und Wanderungen in der Natur, die sowohl körperliche Bewegung als auch soziale Interaktion bieten.

​

Gedächtnistraining: Workshops, die auf die geistige Fitness ausgerichtet sind (z. B. Denksportaufgaben, Memory-Spiele).

Digitale Helfer: Einführung in Assistenzsysteme wie Smart Home Technologien (z. B. Notrufsysteme, automatische Beleuchtung, Sprachsteuerung).

​

Rechtliche Beratung: Kostenlose Beratung zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Erbrecht und Mietrecht.

​

Finanzplanung und Altersvorsorge: Workshops zur besseren Planung der Altersvorsorge, einschließlich der Antragstellung für staatliche Unterstützung oder Zuschüsse. Unterstützung bei der Verwaltung von Renten und Sozialleistungen.

​

Schutz vor Betrug: Information über häufige Betrugsmaschen und praktische Tipps zum Schutz vor finanziellen Risiken.

Schutz vor Kriminalität: Vorträge zur Vermeidung von Betrug, Diebstahl und Gewalt gegen Senioren.

 Gesunde Obstsalat

Gesundheit & Soziales

Ausbau der Kinderbetreuung: Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es dringend notwendig, das Angebot an Krabbelstuben und Ferienbetreuung zeitnah zu erweitern, um den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden.

​

Fahrdienst für ältere Mitbürger*innen: Wir werden die Organisation von Sammeltaxis und Sammeltransporten für Arztbesuche fördern, um speziell älteren Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern.

​

Medikamentenlieferdienst: Für ältere oder kranke Personen, die den Weg zur Ärztin oder Apotheke nicht bewältigen können, setzen wir uns für die Einführung eines Hauszustellungsdienstes für Medikamente ein.

​

Gesundheitsförderung: Die Umsetzung des Projekts „Tut gut!“ in Zusammenarbeit mit der Landesaktion Niederösterreich ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung nachhaltig zu fördern.

 

Kultur

Die Modernisierung unserer Veranstaltungen ist eine spannende Aufgabe, die den Spagat zwischen Tradition und Innovation meistern muss.

 

Ziel ist es, den ursprünglichen Charakter der Feierlichkeiten zu bewahren, indem lokale Kultur, traditionelles Handwerk und kulinarische Besonderheiten weiterhin im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig sollen neue Elemente eingeführt werden, die insbesondere für jüngere Generationen attraktiv sind.

​

Interaktive Workshops, Live-Musik und digitale Erlebnisse können das Programm bereichern und ein vielfältigeres Publikum ansprechen. Dabei wird auch die Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt: Der Einsatz plastikfreier Materialien, die Betonung regionaler Produkte und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität tragen zu einem zukunftsorientierten Ansatz bei.

​

Die Einbindung lokaler Künstler sowie der Ausbau digitaler Kommunikationskanäle zur Bewerbung der Veranstaltung sorgen für eine moderne und ansprechende Außenwirkung. 

​

Auf diese Weise wird ein lebendiges Fest geschaffen, das Tradition und Moderne erfolgreich vereint.

Musician
bottom of page